top of page
Diemtigtal

Aaron Jaggi

Ang. Umweltingenieur ZHAW

Naturmanagement

Artenkenntniss Feldbotanik

Internationales Profil

Vorstandsmitglied Pro Natura Oberaargau

IMG_20250215_101700_895_edited.jpg
Übersicht
Naturmanagement
Anker 1

Naturmanagement

Wiese Orchis mascula

Naturmanagement - Wie können wir mit und in der Natur koexistieren?

Lange Zeit war das Ziel der Bevölkerung, die Natur zu kontrollieren und die Ausbreitung von potenziellen Bedrohungen zu reduzieren. Heute sind viele Lebens-räume, Tier- & Pflanzenarten verschwunden und noch bestehende teilweise vom Aussterben bedroht. Es gilt, diese zu beschützen und Möglichkeiten für eine gemeinsame Koexistenz zu verfolgen.

Mit interdisziplinärer Arbeit, Fachwissen und ge-zieltem Einsatz entsprechender Ressourcen werden für Natur und Mensch die bestmöglichen Lösungen gefunden.

Tätigkeitsbereiche

Tätigkeitsbereiche

Naturschutz-Konzepte & Pflege

  • Lebensraumkartierung

    • Planung, Konzeption & Begleitung bei der Umsetzung

    • Vernetzungskonzepte gefährdeter Lebensräume

  • Artenschutz - & Förderung

    • Kartierungen Flora

    • Vegetationsaufnahmen

  • Neophytenmassnahmen

  • Beratung von Gemeinden (Biodiversitätskonzepte, Klima in der Raumplanung, Naturinventare, Pflegekonzepte)

  • Beratung von Firmen und Privaten

Totholzstamm

Portfolio

Portfolio

Ausgleichs- & Ersatzmassnahmenplanung GVP Oensingen

Biodiversitätskonzept

Feldkartierung

Bericht

Massnahmenplanung

Variantenstudie

Wildtierbrücke2.jpg

Artenförderung Wildtierbrücke Herzogenbuchsee

Aufwertung Reptilienlebensraum, Auslichten, Mähen, Erstellen von Kleinstrukturen

Berufkraut.jpg

Arbeitsgemeinschaft Neophyten
Burgergemeinde Herzogenbuchsee

Projektleitung, Planung und Umsetzung

P.bifolia_cf_online.JPG

Masterplan Orchideen
Diemtigtal 2023 & 2024

Kartierung von gefährdeten Orchideenarten im Diemtigtal

Artenförderung
Lacerta agilis
Zauneidechse
Herzogenbuchsee

Informationstafel

Biodiversitätsförderung
Siedlungsraum
Herzogenbuchsee

Bepflanzung Verkehrsinseln

Hegetag.jpg

Hegetag
Heckenpflanzung
Wangen a. d. Aare

Planung

Umsetzung

Gampelen.jpg

Artenförderung
Himantoglossum hircinum
Bocks-Riemenzunge
Orchideen Kt. Bern

Verpflanzung von >700 Ex.

Sanierung Kantonsstrasse Kaltenherberge

Kartierung Neophytenbestände, Begleitung Neophytenbekämpfung Essigbaum

Grütweiher.jpg

Artenförderung Grütweiher Thunstetten

Arten- und Lebensraumförderung durch Auslichten, Anlegen von Kleinstrukturen und Initialpflanzung von Uferpflanzen

Kaltenherberge.png

Heckenfestlegung und Neophytenkartierung Kaltenherberge

Kartierung der bestehenden Hecke, sowie erfassen der Neophytenproblematik

Screenshot 2024-05-08 092151.png

Biodiversitätskonzept Herzogenbuchsee

Lebensraumkartierung

Mitarbeit Bericht

Erstellen Plankarten

G2.jpg

Biodiversitätsförderung Bahnhöfe
Aktionsplan BLS

Lebensraumaufnahme

Projektskizzen

Neophyten.jpg

Neophyten Einsatz

Schulung Gemeinde & Werkhof

Leitung Einsatz

IMG_20240411_174529.jpg

Naturschutz-Pflege
Naturschutzgebiet
Brunnekresse
Langenthal / Roggwil

Pflege der Gewässerräume, Mitarbeit Pflegekonzept mit Eigentümerschaft

IMG_20240405_094509.jpg

Workshops
Projektwochen 2021
Naturspur
Pro Natura Solothurn

Workshops zum Thema Wiese / Hecke

EFH Bützberg.jpg

Naturwerte EFH Bützberg

Lebensraumaufnahme, Planung Ersatzmassnahmen

Hecke.jpg

Heckenaufwertungen auf Q2 nach DZV

Projektleitung,  Planung, Kartierung und Umsetzung

Feuchte_Trittflur.jpg

UeO Mühleweg Herzogenbuchsee

Erfassung der Naturwerte der Industriebrache, Kartierung und Bericht

Heckenpflanzung Berken

Planung und Umsetzung

Baureglement Spiez.png

Baureglement
Spiez

Beratung zu ökologischen Aspekten

Schulung.jpg

Schuleinsatz Hecke
Herzogenbuchsee

Bildung

Umsetzung Heckenpflanzung / Neophyten

Artenförderung
Phoenicurus phoenicurus
Gartenrotschwanz
Herzogenbuchsee

Vorprojekt Potenzialanalyse

Kontakt.jpg

Adresse

Telefon

Email 

Aaron Jaggi

Bleichestrasse 37

4900 Langenthal

079 686 95 60

  • LinkedIn
bottom of page